Leben ist nicht genug, sagte der Schmetterling. Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume gehören auch dazu.
Ich war immer schon verzaubert von diesem netten Spruch, den Hans Christian Anderson einem Schmetterling in den Mund legt:
Oder anders gesagt: Resilienz ist nicht genug, sagte die Trainerin. Begeisterung, Eigenverantwortung und ein bisschen Liebe gehören auch dazu.
Ich nehme andere Werte und einen gänzlich anderen Kontext. Außerdem bin ich kein Schmetterling.
Es braucht nicht viel, aber auch nicht wenig: was dem Schmetterling das Leben ist, ist in den Unternehmen die Resilienz der Menschen, die da arbeiten.
Aber es reicht eben nicht, dass die Resilienz gerade mal so irgendwie da ist, mehr oder weniger zufällig, unerklärlich. Reines Resilienz-Training bleibt meistens ohne nachhaltigen Effekt, wenn überhaupt.
Unser Vorschlag hier ist ein nachweisbar wirksames Programm zur signifikanten Steigerung von Resilienz, Begeisterung und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und der Führungskräfte.
Sonnenschein und Freiheit für den Schmetterling, Begeisterung und Eigenverantwortung für die Menschen!
In vielen Jahren von Coaching, Beratung und Training in Organisationen habe ich immer wieder erlebt, wie wichtig diese Faktoren sind, damit Teams erfolgreich sind.
Und die Liebe steht für „positive Leadership“, da wo Selbstkompetenz, soziale Kompetenz und Emotion in Business so zusammenkommen, sodass die solide Basis für Wertschätzung und Vertrauen entsteht.
Leadership steht in unserem Programm für „Self-Leadership“. Wenn wir wollen, dass wirklich etwas weitergeht, müssen wir die Menschen Selbstfürsorge und Selbstkompetenz lehren, damit sie Eigenverantwortung übernehmen. Wir dürfen endlich aufhören, den Führungskräften diese Verantwortung umzuhängen, dass sie dafür zuständig sind, dass sich alle wohlfühlen und performen.
Mit unserem Programm Balance Booster Circle haben wir ein Programm geschaffen, das die volle Hebelwirkung entfaltet:
1. Um die Unternehmenskultur an der Basis so zu stärken, dass Sie ein Unternehmen gestalten, in das jeder gerne hinkommt.
2. Ein Unternehmen, in dem sich jeder gerne einbringt und Verantwortung übernimmt.
3. Eine Belegschaft – Mitarbeitende und Führungskräfte – die ihre Selbstkompetenz so stärken, dass sie gesund und erfolgreich arbeiten und leben
4. Wenn Selbst- und Sozialkompetenz hoch ist, steigt automatisch die Fach- und Führungskompetenz.
5. In nur sechs Halbtagen schaffen wir eine nachweisliche Wirksamkeit auf Resilienz, Begeisterung und Eigenverantwortung.
Du gibst uns 1 – wir geben dir 3 zurück!
Klingt nach einem guten Investment! Wenn du dazu „ja“ sagst, dann ist das Balance Booster Programm genau richtig!
Hier sind ein paar Facts und Figures:
• Return on Investment (ROI): Betriebliche Gesundheitsförderung bringt bis zu 1:3,3 – jeder investierte Euro zahlt sich mehrfach aus (Psycnet.apa.org/Initiative Gesundheit & Arbeit, Roadrunner-BGM)
• Return on Prevention (ROP): von der AUVA mit 2,34 errechnet = jeder Euro, der in die Prävention investiert wird, spart Folgekosten von dem 2,34 fachen. (AUVA)
• Krankenstandskosten: In Deutschland summieren sich Produktionsausfälle auf rund 128 Mrd. € jährlich, in Österreich gehen 4,1 % der Arbeitszeit durch Krankheit verloren (Mckinsey/AOK/WIdO, WIFO)
• 15,1 Krankenstandstage in Österreich bei unselbständig Beschäftigten = 4,1 % Verlust von Jahresarbeitszeit (WIFO Fehlzeitenreport 2025/07)
• Psychische Erkrankungen, Verhaltensstörungen: 36,7 Tage durchschnittliche Krankenstandsdauer. Ein klarer Aufwärtstrend, dazu kommen noch Allergien, Magenschmerzen, Kreislaufprobleme als Folgen von Stress, die aber statistisch zu anderen Erkrankungen gezählt werden
• Burnout- Fälle in Österreich: 40 – 50 % in Österreich zeigt Burnout-Symptome (APA, DerStandard)
• Langzeitkrankenstände (größer/gleich 40 Tage) machen 39,2 % der Krankenstände aus. d.h. in einer Wirtschaft mit wachsendem Dienstleistungssektor übersteigt der Nutzen gezielter Präventionsmaßnahmen eindeutig die Kosten von dem wachsenden Anteil an betrieblichen Fehlzeiten. (WIFO Fehlzeitenreport 2025/07)
• Fehlzeiten-Reduktion: Programme zur Stärkung von Resilienz und Begeisterung senken Fehlzeiten um bis zu 28 % und steigern die Produktivität signifikant (AOK, TK, Meta-Analysen)
Fluktuation, Überlastung, fehlende Eigenverantwortung
• Braindrain – qualifizierte Mitarbeitende verlassen das Unternehmen
• Geringe Retention: junge Mitarbeitende bleiben nicht lange, verlassen das Unternehmen:
• Recruiting-Kosten: wie lange bleiben Stellen von Facharbeiter:innen unbesetzt? Wie hoch ist der Produktivitätsverlust?
• Employer Branding verursacht hohe Kosten, aber Stellen sind trotzdem lange unbesetzt. Ein Faktor ist der Ruf der Arbeitgebermarke im Markt. Wie sind die Bewertungen in kununuu?
Gesellschaftlicher Mehrwert
Unternehmen, die in mentale Stärke investieren, leisten mehr als nur Wirtschaftsförderung. Sie schaffen gesunde Arbeitskulturen und tragen zur Stabilität der Gesellschaft bei. Das ist nicht nur CSR sondern auch Zukunftssicherung. Laut McKinsey kann der globale Wert von Gesundheit und Wohlbefinden bis zu 11,7 Billionen USD betragen (McKinsey)
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt: Investieren Sie in Resilienz und Begeisterung um weniger Ausfälle, mehr Produktivität und ein starkes Employer Branding zu haben.
Starten Sie Ihr Programm im ersten Quartal 2026 und sichern Sie sich den ROI, den andere bereits nutzen!
Wir beraten sie gerne!
Kontakt: Sabina Haas, +43 699 11165148 kontakt@balancebooster.at
Quellen
https://www.wifo.ac.at/wp-content/uploads/upload-7577/s_2025_fehlzeitenreport_2025_58823550.pdf
https://www.sicherearbeit.at/ausgaben/2018/ausgabe-3-2018/praevention-rechnet-sich
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250716_OTS0013/fast-jeder-zweite-zeigt-burnout-symptome-oesterreichs-gesundheit-unter-druck
https://www.derstandard.at/story/3000000209202/40-prozent-der-erwachsenen-214sterreicher-mit-anzeichen-von-burn-out
How employers can create a thriving workplace | McKinsey
A meta-analysis of resilience in the workplace.
Fehlzeiten-Report 2024: Höchststände bei AU-Tagen und -Fällen | G+G
